top of page

Vegetarisch Vegan Hinweis in unseren Nahrungsmittel

Eine vegetarisch oder vegan angepasste Vollkost ist eine Ernährungsform, die auf den Prinzipien der Vollkost basiert, aber bestimmte Lebensmittel, die individuelle Unverträglichkeiten oder Beschwerden auslösen, ausschließt. Dabei wird sowohl bei der vegetarischen als auch bei der veganen Variante auf eine vollwertige, abwechslungsreiche und bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr geachtet. 


Vegetarisch angepasste Vollkost:

  • Verzicht auf Fleisch und Fisch, aber ggf. Verzehr von Eiern und/oder Milchprodukten.

  • Auswahl von pflanzlichen Lebensmitteln, die alle notwendigen Nährstoffe liefern.

  • Individuelle Anpassung an Unverträglichkeiten, z.B. Laktoseintoleranz. 


Vegan angepasste Vollkost:

  • Verzicht auf alle tierischen Produkte, also auch Eier und Milchprodukte.

  • Auswahl von pflanzlichen Lebensmitteln, die alle notwendigen Nährstoffe liefern.

  • Besondere Beachtung der Nährstoffzufuhr, insbesondere von Vitamin B12, Eisen, Calcium und Omega-3-Fettsäuren.

  • Individuelle Anpassung an Unverträglichkeiten. 


Allgemeine Prinzipien der angepassten Vollkost: 

  • Ausgewogene Ernährung nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

  • Mehrmals täglich kleine Mahlzeiten.

  • Schonende Gar- und Zubereitungsformen.

  • Verzicht auf Lebensmittel, die Beschwerden wie Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen oder Durchfall auslösen können.

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr. 


Beispiele für angepasste Vollkost: 

  • Vegetarisch:

    Eine Gemüselasagne mit Vollkornnudeln, Käse und einer Bechamelsauce, die mit laktosefreier Milch zubereitet wird, ist eine Möglichkeit.

  • Vegan:

    Ein Eintopf mit Hülsenfrüchten, Gemüse und Reis, der mit Kokosmilch verfeinert wird, ist eine andere Option.


Wichtiger Hinweis:

Bei Unsicherheiten bezüglich der individuellen Verträglichkeit oder bei speziellen Erkrankungen sollte immer ein Arzt oder eine Ernährungsfachkraft konsultiert werden. 

bottom of page